Hier finden Sie unsere aktuellen FAQ's , wir möchten unseren Kunden bzw Interessenten damit die Möglichkeit bieten sich ganz in Ruhe mit dem Thema zu beschäftigen. Natürlich stehen wir Ihnen jederzeit gerne auch für Rückfragen zur Verfügung.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Über Uns | Photovoltaik | Sachverständiger | Infrarotheizungen |
das beantworten wir hier bald
das beantworten wir hier bald
das beantworten wir hier bald
Hier finden Sie unsere aktuellen FAQ's , wir möchten unseren Kunden bzw Interessenten damit die Möglichkeit bieten sich ganz in Ruhe mit dem Thema zu beschäftigen. Natürlich stehen wir Ihnen jederzeit gerne auch für Rückfragen zur Verfügung.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Über Uns | Photovoltaik | Sachverständiger | Infrarotheizungen |
Bei Rechtsfragen rund um das Thema Photovoltaik. Dabei handelt es sich um die Bewertung von Schadensbildern jeglicher Art (Anschlußfehler, Montagefehler, Fehlverkabelungen, Beschädigungen von Dachpfannen etc.)
Als Sachverständiger übernehmen wir von der örtlichen Begehung bis hin zur Gutachtenerstellung alle uns gestellten Aufgaben.
In der Regel 1 bis 2 Werkatge nach der örtlichen Begehung bzw. Begutachtung von vorhandenem Bild / Textmaterial.
Hier finden Sie unsere aktuellen FAQ's , wir möchten unseren Kunden bzw Interessenten damit die Möglichkeit bieten sich ganz in Ruhe mit dem Thema zu beschäftigen. Natürlich stehen wir Ihnen jederzeit gerne auch für Rückfragen zur Verfügung.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Über Uns | Photovoltaik | Sachverständiger | Infrarotheizungen |
Text, lorem ipsum und so weiter...
odfhqwöoidhwodhqwoidwqhd
piqwjdoiqwjdoqiwdjqwoidjwoi
i
das beantworten wir hier bald
das beantworten wir hier bald
Hier finden Sie unsere aktuellen FAQ's , wir möchten unseren Kunden bzw Interessenten damit die Möglichkeit bieten sich ganz in Ruhe mit dem Thema zu beschäftigen. Natürlich stehen wir Ihnen jederzeit gerne auch für Rückfragen zur Verfügung.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Über Uns | Photovoltaik | Sachverständiger | Infrarotheizungen |
Die Firma Hamacher ist eine GmbH mit Hauptsitz im obergischen Lindlar.Dem Unternehmen steht Andre Hamacher als Geschäftsführer vor. Es besteht seid 2006 und beschäftigt aktuell 10 Fachkräfte.
Nach der Beratung durch einen unserer Fachberater erhalten Sie ein individuelles Angebot mit dazugehöriger Projektplanung.Nach Auftragseingang Ihrerseits startet der Baubeginn ca 6-8 Wochen später. Je nach Größe und Umfang der von Ihnen gewünschten Anlage benötigen wir ca 1 - 2 Werktage (Bei einem EFH).
Für uns bedeutet der Begriff "schlüsselfertig" ein fixes Leistungspaket. Soll heißen: Sie als Kunde erhalten von uns eine vollinstallierte Anlage, neben dem fixen Preis, der Ihnen als Kunde eine gewisse Sicherheit gewährleistet.übernehmen wir auch alle "bürokratischen Notwendigkeiten" für Sie. Sind wir mit der Errichtung der Anlage fertig bedarf es keiner weiteren Arbeiten von Ihnen.
Wir haben langjährige praktische Erfahrung und sind auch bestens geschult und vorbereitet.
![]() |
![]() |
![]() |
In unserer Googlemapskarte oben zeigen wir Ihnen einige unserer "Referenzanlagen".
Klicken Sie auf einen "Marker" der Karte um mehr zu erfahren.
Hier sehen Sie ein paar Impressionen unserer Anlagen:
(zum vergrößern oder starten einer Slideshow einfach auf das Bild klicken)
http://hamacher.co/photovoltaik/photovoltaikanlagen/itemlist/tag/Liveanlage.html#sigProId28b70b3c5c
Ihr Team
Sehr geehrter Webseitenbesucher,
im Moment aktualisieren wir für unsere Kunden den Webauftritt.
In Kürze werden wir Ihnen hier etwas über das Thema Sachverständigen Büro berichten.
Wir hoffen wir konnten Sie ein wenig neugierig auf unser neues Gewand machen und würden uns freuen Sie bald hier wieder begrüßen zu dürfen.
Ihr Team
Photovoltaikanlagen sind, entgegen der landläufigen Meinung, nicht wartungsintensiv. Die reguläre Solaranlage wird einmal jährlich vor Ort ausgelesen, Kabelwege auf etwaige Schäden per Sichtprüfung kontrolliert und eine Sichtprüfung der Module durchgeführt. Die Kosten hierfür liegen je nach Anlagengröße zwischen 50 EUR und 150 EUR.
Hamacher bietet Ihnen jedoch neben qualitativ hochwertigen Produkten auch direkt die bewährte SolarEdge Technologie. Mit dieser Technik lassen sich Photovoltaikanlagen auf Modul-Ebene betrachten. Was heißt das nun? Für Sie bedeutet das, dass die jährliche Kontrolle entfällt, Anlagen mit SolarEdge sind quasi wartungsfrei!
Unsere Solaranlagen können auf Modulebene betrachtet werden, der Wechselrichter kann zu jeder Zeit (bestehende Internetverbindung vorausgesetzt) überprüft werden und die Leistungsdaten der Anlage inkl. evtl. aufgetretener Fehler, abgerufen werden. Und das können nicht nur wir als Errichter der Anlage, sondern selbst Sie als Kunde haben jederzeit vollen Zugriff auf Ihre Anlage!
Ihr Vorteil liegt klar auf der Hand: Sie haben vollen Zugriff auf Leistungsdaten und Erträge der Anlage, die jährliche Wartung entfällt, es kann im Schadenfall gezielt vorgegangen werden und eine Reinigung wird erst dann fällig, wenn Sie den Leistungsverlust feststellen. Somit sparen Sie über die Laufzeit Ihrer Solaranlage bares Geld!
Unser Service beinhaltet auch die Einrichtung und Beobachtung Ihrer Anlage am SolarEdge Monitoringportal, so dass bei einem auftretenden Fehler nicht nur Sie eine Information bekommen, sondern wir auch.
Uns ermöglicht das ein proaktives Handeln, schnelle Fehlerbehebung und die Möglichkeit, unser Serviceversprechen einzulösen und Sie von uns zu begeistern!
Im Internet wird an vielen Stellen mit einer "gezielten Förderung" für Solaranlagen geworben. Ebenfalls lässt sich oft der Spruch "Solaranlagen lohnen sich wieder!" lesen.
Auch wir werden oft von unseren Interessenten und Kunden auf eine Förderung durch den Staat angesprochen und möchten daher an dieser Stelle nun hier einmal mit vielen Vorurteilen, Meinungen und Eindrücken aufräumen.
Gibt es ein Fördergeld oder eine grundlegende Förderung für die Errichtung von Photovoltaik oder Solaranlagen? Leider definitiv und absolut: Nein.
Gibt es denn eine grundsätzliche Förderung für irgendwas, das mit Solaranlagen zu tun hat? Ja und Nein. Lassen Sie uns das kurz näher erläuten
Nein, leider wirklich nicht. Es gibt keine Bezuschussung durch den Staat. Hin und wieder findet sich eine kleine Gemeinde, die in einem gewissen Rahmen die Errichtung einer Photovoltaikanlage fördert, allerdings oftmals sehr eingeschränkt (im Rahmen bis 1000 EUR Zuschuss) und auch stark limitiert. Auch wenn wir nicht jedes Förderprogramm jeder Gemeinde in unserem Einzugsgebiet kennen, so stehen wir Ihnen doch gerne unterstützend zur Seite! Sprechen Sie uns einfach und unverbindlich an!
Die großen Netzbetreiber in Deutschland zahlen jedem Einspeiser - somit auch Ihnen - eine Vergütung für jede Kilowattstunde selbst erzeugten und eingespeisten Stroms. Konkret heißt das, dass Sie einen Betrag von 0,122 EUR/kWh (Stand 03/2018) erhalten. Die Vergütung erfolgt nach dem selben Schema wie Ihr Strombezug: Sie erhalten einen monatlichen Abschlag und am Ende des Jahres wird abgerechnet. Zwar erhalten Sie hier Geld für die Leistung Ihrer Photovoltaikanlage, jedoch ist das keine Förderung im eigentlichen Sinne. Wir würden eher "Aufwandsentschädigung" dazu sagen.
Verschiedene Banken geben Ihnen vergünstigte Darlehen beim Bau einer Solaranlage. Die KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) hat leider kein Förderprogramm für Solaranlagen (Photovoltaikanlagen), so dass wir Ihnen andere Alternativen anbieten können und möchten.
Die SWK Bank (eine Bank der NRW.Bank) bietet ein spezielles "Solardarlehen" an. Hier sind besonders günstige Konditionen für den Erwerb einer Solaranlage aufgeführt, sie können den kompletten Nettobetrag der Anlage finanzieren. Lediglich die Mehrwertsteuer strecken Sie vor - bekommen diese jedoch vom Finanzamt zurückerstattet (bitte für steuerliche Fragen an Ihren Steuerberater wenden!).
Andere Förderprogramme, die bundesweit Gültigkeit haben, sind uns an dieser Stelle nicht bekannt. Sie kennen noch Förderprogramme? Lassen Sie es uns wissen!
Ja, die KfW Bank (Kreditanstalt für Wiederaufbau) fördert den Erwerb eines so genannten Solarspeichers entweder direkt mit Errichtung der Solaranlage oder spätestens 12 Monate nach Errichtung der Anlage. Hier wird tatsächlich eine Förderung ausgeschüttet, nämlich bis zu 30% der Investitionssumme. Der Restbetrag kann zu vergünstigten Zinsen zurückgezahlt werden.
Die vernünftige Planung einer Solaranlage, wie Sie sie bei Hamacher erhalten, erfordert auch die steuerliche Betrachtung. Hier kann man auch nicht von einer Förderung sprechen, Sie können es jedoch geschickt anstellen und den ein oder anderen Euro zusätzlich sparen. Steht sowieso eine Dachsanierung an? Verbinden Sie das mit einer Solaranlage, denn die Mehrwertsteuer dafür ist erstattungsfähig! Für weitere Details wenden Sie sich bitte an Ihren Steuerberater. Für alles andere stehen wir Ihnen gerne zur Seite!